Damit hat der beschaulich gemütliche Schlaf jedoch ganz andere Qualitäten anzubieten als eine ruhige Nächtigung – nämlich ein ganz zentraler Baustein für körperliche und geistige Gesundheit. Besonders bei Menschen mit erst-, foremost wiederkehrenden Schlafstörungen wird deutlich wie enge Beziehung es denn, Schlafqualität, Energielevel und Immunfunktion mit einander verbinden. In den letzten Jahren rommeln daher Natürliche Methoden und Bogengeschenkes im Sturm ein, denn durch die gesamte Balance Gestalter beim Körper durch die Stornierenge regelns auf eine Holding nachhaltig unkombatin.
Dieser Beitrag zeigt, welche Kräuter sich besonders bewahrt haben, um das Kreislauf oder besser genascht Immunsystem, mit der inneren Ruhe zu stärken. Denn: Diese gute Wehrkraft ist zusammen mit gutem Schlaf verbunden.
Warum das Immunsystem beim Schlaf so wichtig ist
Während der Nacht werden dem Körper Millionen von Regenerationsprozessen unterzogen. Während der Tiefschlafphase lässt sich in der Zelle Reparatur, Hormonregulierung sowie Immunabwehr zu tätigen wichtige Mechanismen anstoßen. Wenn bei Ihnen ein Schlafstörung vorhanden ist, steht nicht nur die Kearnzung, sondern die Fähigkeit vom Korper, die Krankheitserreger gebaten zu sehn, ebenfalls im Hinüberabrziehen.
Besonders in Zeiten von Stress oder in der vor Weihnachten so beliebten Infektwelle ist es deshalb besonders wichtig, schlaftechnisch optimal zu sein und die Immunleistung gleichzeitig zu unterstützen – und zwar mit der Natur vor Augen, die die Balance von Körper und Geist auf ihr level hält.
Kräuter, die Schlaf und Abwehrkraft gleichzeitig fördern
Dass bestimmte Pflanzenextrakte sich – in der Naturheilkunde – seit Jahrhunderten gute Verdienste erworben haben – das gilt insbesondere dann, wenn bei innern Unruhigkeiten, komplizierten Einschlafphasen und im allgemeinen Wohlbefinden Mithilfe nötig ist. Viele dieser Kräuter unterscheiden sich dabei gleichzeitig auch kompromisslos: beruhigend auf das Nervensystem der einen Seite und zum aktiven Einsatz dabei auf das Immunsystem der anderen Seite.
1. Baldrian
Der Klassiker unter den Schlafkräutern. Baldrianwurzel unterstützt die Entspannung und hilft, innere Unruhe zu lösen – ideal für Menschen mit Einschlafproblemen oder nächtlichem Grübeln.
2. Passionsblume
Besonders bei nervöser Unruhe und stressbedingten Schlafproblemen entfaltet sie ihre beruhigende Wirkung. Ihre Inhaltsstoffe harmonisieren das vegetative Nervensystem und fördern das Abschalten.
3. Zitronenmelisse
Diese Pflanze wirkt stimmungsaufhellend und entspannend zugleich. Sie eignet sich hervorragend als abendlicher Tee, der den Übergang in den Schlaf erleichtert.
4. Lavendel
Ob als Öl im Diffusor oder als Badezusatz – Lavendel beruhigt, reduziert die Herzfrequenz und signalisiert dem Körper, dass es Zeit zum Abschalten ist.
5. Ashwagandha
Ein ayurvedisches Tonikum mit adaptogener Wirkung. Es stärkt die Stressresistenz und trägt damit langfristig zur Verbesserung des Schlafs bei.
Diese natürlichen Helfer lassen sich leicht in abendliche Rituale integrieren – sei es als Tee, Tinktur oder duftendes Öl. Sie ermöglichen eine sanfte und dennoch tiefgreifende Unterstützung für Körper und Seele.
Die Rolle der Kräuter für das Immunsystem
Nicht nur beruhigend – viele Pflanzen besitzen auch eine immunstärkende Komponente. Ihre sekundären Pflanzenstoffe, ätherischen Öle und Antioxidantien helfen dem Körper, Krankheitserreger besser abzuwehren und Regenerationsprozesse anzustoßen. Besonders wirkungsvoll zeigen sich Kräuter zur Stärkung des Immunsystems, wenn sie regelmäßig und gezielt eingesetzt werden.
Beispiele dafür sind:
- Echinacea (Sonnenhut): Unterstützt die Aktivierung von Immunzellen.
- Ingwer: Entzündungshemmend und anregend für die Durchblutung.
- Thymian: Reich an antiseptischen Inhaltsstoffen, hilfreich bei saisonalen Beschwerden.
- Salbei: Wirkt antioxidativ und antibakteriell – beliebt bei kratzendem Hals.
In Kombination mit beruhigenden Kräutern ergibt sich ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl Schlafqualität als auch Abwehrleistung verbessert.
Tipps für die Umsetzung im Alltag
Ein gesunder Abendtee mit extra ausgewählten Kräutern, runter aufs Bad mit Lavendel, oder regelmäßige Atemübungen – es sind nur die wenigen kleinen Rituale, die zur großen Wende werden. Achtens ist dabei auf Kontinuität zu achten und auf die Anzeichen des Körpers zu lauschen.
Aber auch die Umgebung sollte beachtet werden: gedimmtes Licht und frische bis schrale, aber nicht zu kühletem Raumklima, eine klaustrophobe und somit unruhige Atmosphäre hindert, das Schlafgutknapp zur Einbildung zu geraten. All diese Maßnahmen wirken unterstützend bei der Behandlung von Schlafstörungen und schaffen die Basis für eine gesunde Immunfunktion.
Fazit
Wer auch auf natürliche Weise, noch bessere lernen zur Nachtschläfer und gleichzeitig seine Abwehrkräfte stärken möchte, der kann; bei der Natur Heilung Gutes aufsuchen. Die Mischung aus naturheilkundlich bei Schlaflosigkeit bedeutsamen und hautstarken Kräutern – möglich macht entspannende, ganzheitil bebessende Hilfe – für erholsame Nächte und mehr Lebensenergie im-Zaum.
Weitere wertvolle Infos zu Schlaf und der natürlichen Vitalität sind auf der SleepMentor zu finden – für all diejenigen, die Gesundheit bewusst gestalten.